In der letzten Zeit beschäftige ich mich sehr mit dem Thema KI – seinen Vor- und Nachteilen, ethischen Fragen und natürlich den praktischen Nutzen im Alltag. Ich habe damit Parfüms erstellt, Bücher auf ihren Plotaufbau hin analysiert, um selbst für´s Schreiben zu lernen und komplexe Fragestellungen erörtert, die meine zwei Bücher betreffen, an denen ich schreibe – wobei ich bei einem Thema, das sowohl mein Buch, als auch Zukunftstrends die KI herausforderte, was sie mir auch quittierte (anfangs gab sie mir eine ungewohnt detaillierte und aussagekräftige Information, die bei weiteren Nachfragen (die KI, hier Chat GPT Plus arbeitete im Deep Reasoning und auch mit Python – kombiniert) leider „den Geist aufgab“. Unterm Strich sparte mir diese abgenommene Arbeit (in ca. 20-30 Minuten von der KI ermittelt) ca. ein Dreivierteljahr Arbeit bzw. hätte ich das einfach überhaupt nicht geschafft, was mir vorschwebte.
Im Bereich KI gilt das Buch von Mustafa Suleyman (Britischer Unternehmer für künstliche Intelligenz. Er ist CEO von Microsoft AI und Mitbegründer und ehemaliger Leiter der angewandten KI bei DeepMind, einem von Google übernommenen KI-Unternehmen; Quelle: Wikipedia) „The Coming Wave“ als eines der einschlägigen. Ich führe hier eine Zusammenfassung seines Buches auf.
Kernaussagen des Buches
- Eine neue Welle technologischer Revolutionen
- Künstliche Intelligenz (KI) und Biotechnologie stehen kurz davor, unsere Gesellschaft grundlegend zu verändern.
- Diese Technologien sind mächtig, skalierbar und weitgehend unkontrollierbar.
- Das Problem der „uncontainability“ (Unbeherrschbarkeit)
- Moderne Technologien sind nicht mehr durch einzelne Staaten oder Institutionen kontrollierbar.
- KI und synthetische Biologie verbreiten sich schnell, da sie nur geringen Ressourcenbedarf haben.
- Gefahren und Risiken
- Demokratisierung der Zerstörung: Früher benötigten Staaten große Ressourcen für gefährliche Technologien, heute können Einzelne oder kleine Gruppen massiven Schaden anrichten.
- Missbrauch von KI: Kriminelle, Terroristen und autoritäre Regierungen könnten KI für Manipulation, Cyberkriege und Desinformation nutzen.
- Biotechnologische Risiken: Gentechnische Veränderungen könnten zu Pandemien oder unkontrollierten Veränderungen der menschlichen DNA führen.
- Die Notwendigkeit eines „Containment“
- Die Menschheit muss Mechanismen entwickeln, um den Einsatz dieser Technologien verantwortungsvoll zu steuern.
- Dies erfordert globale Kooperation, neue ethische Regeln und Regulierungen.
- Der Balanceakt zwischen Innovation und Kontrolle
- Wenn wir Technologie zu stark regulieren, bremsen wir Fortschritt und Wohlstand.
- Wenn wir zu wenig regulieren, riskieren wir Chaos und Instabilität.
- Es braucht eine neue Art von globaler Ordnung, um diesen Spagat zu schaffen.
- Mögliche Lösungsansätze
- Internationale Kooperation: Ähnlich wie bei Nuklearwaffen braucht es weltweite Abkommen zur Kontrolle von KI und Biotechnologie.
- Transparenz und Aufsicht: Unternehmen und Staaten sollten verpflichtet sein, Risiken offenzulegen und Sicherheitsmaßnahmen zu etablieren.
- Gesellschaftliche Anpassung: Bildung, Ethik und Governance müssen sich an die neuen Realitäten anpassen, um Missbrauch zu verhindern.
Fazit
Mustafa Suleyman warnt in „The Coming Wave“ davor, dass wir an der Schwelle zu einer Ära der unkontrollierten technologischen Disruption stehen. Ohne kluge Regulierung und globale Zusammenarbeit könnte diese Welle schwerwiegende Folgen für unsere Gesellschaft haben. Gleichzeitig bietet sie enorme Chancen – wenn wir sie richtig steuern. (Quelle: ChatGPT 4o plus)